AA

Städtepartnerschaft mit Schmölln

Partnerstadt Schmölln
Partnerstadt Schmölln

Geschichte der Städtepartnerschaft mit Schmölln


Erst verwaltungspartnerschaftlich verbunden, nun städtepartnerschaftlich vereint – Mühlacker und Schmölln sind seit dem 2. September 2016 offiziell Partnerstädte.

Im Rahmen der 950-Jahr-Feier der Stadt Schmölln Anfang September 2016, unterzeichneten der Oberbürgermeister von Mühlacker, Frank Schneider, sowie der Schmöllner Bürgermeister Sven Schrade als Vertreter der neuen Partnerstadt, den gemeinsamen Partnerschaftsvertrag.
Mit der thüringischen Stadt Schmölln war die Stadt Mühlacker bereits jahrelang verwaltungspartnerschaftlich verbunden.

Schmölln, mit seinen rund 12.000 Einwohnern, liegt im Landkreis Altenburger Land in Thüringen. Neben der Kernstadt besteht Schmölln aus 13 Ortsteilen. Bekannt wurde die Stadt Schmölln vor allem durch ihre Knopfindustrie im 19. Jahrhundert.
Bereits zu DDR-Zeiten wurden die ersten Beziehungen durch die evangelischen Kirchengemeinden beider Städte geknüpft, woraus nach der Wende eine Verwaltungspartnerschaft resultierte. Kontakte zwischen Mühlacker und Schmölln bestehen seither insbesondere durch das Engagement der evang. Kirchengemeinden, über musikalische Aktivitäten, durch einen regen kommunalpolitischen Austausch und über die Freundschaft der Feuerwehren.
Die Feuerwehr aus Schmölln ist bereits seit vielen Jahren beim Mühlacker Straßenfest traditionell mit einem Stand vertreten, an dem der legendäre Mutzbraten, eine Schmöllner Spezialität, die überregional beliebt ist, zubereitet und verkauft wird.
Schmölln seinerseits hat Partnerschaften mit der lettischen Stadt Dobele sowie der tschechischen Stadt Zdar nad Sazavou.

Weitere Informationen finden Sie hier:
www.schmoelln.de

Partnerstädte Bassano und Schmölln besuchen das 49. Mühlacker Straßenfest

Auch zum 49. Mühlacker Straßenfest am 7. und 8. September 2024 durften wir die Delegationen und Standmannschaften aus unseren Partnerstädten Bassano del Grappa und Schmölln begrüßen.

Am Freitag reisten der stellvertretende Bürgermeister Mariano Scotton  und Stadtrat Giovanni Baggio, jeweils mit ihren Ehefrauen an. Über die Landung der Kulturrätin Giada Pontarollo und ihrem Mann auf dem Flugplatz des Flugsportclubs Mühlacker e.V. wurde im Mühlacker Tagblatt berichtet. Zusammen mit 8 Mitgliedern der bassanesischen Standmannschaft kamen der Städtepartnerschaftsbeauftrage Fabio Fantin und der Standverantwortliche Giovanni Simonetti in den Abendstunden in Mühlacker an.

Am gleichen Tag traf auch der Bürgermeister von Schmölln Sven Schrade, die Stadträtin Katja Keller, Jörg Golla und Ulrike Grötsch von Schmölln international e.V., Winfried Hippe und Roland Radermacher als ehemalige Stadtratsmitglieder sowie die erfahrene Standmannschaft aus Schmölln in Mühlacker ein.

Beim Begrüßungsabend in der neuen Feuerwache fand nach dem Essen die offizielle Begrüßung aller Gäste aus den Partnerstädten statt und Interessierte erhielten von Herrn Oberbürgermeister Schneider eine abwechslungsreiche Führung durch die Räumlichkeiten der neuen Feuerwache.

Von links nach rechts: Oberbürgermeister Frank Schneider mit der Kulturrätin von Bassano Giada Pontarollo,  dem Schmöllner Bürgermeister Sven Schrade, dem stellvertretenden Bürgermeister von Bassano Mariano Scotton und Stadtrat Giovanni Baggio aus Bassano  (Foto von Guido Conte/Bassano del Grappa)
Von links nach rechts: Oberbürgermeister Frank Schneider mit der Kulturrätin von Bassano Giada Pontarollo, dem Schmöllner Bürgermeister Sven Schrade, dem stellvertretenden Bürgermeister von Bassano Mariano Scotton und Stadtrat Giovanni Baggio aus Bassano
(Foto von Guido Conte/Bassano del Grappa)

Während sich die Standmannschaften beider Partnerstädte am Samstag um die Stand-Vorbereitungen zur Straßenfesteröffnung kümmerten, führte eine Besichtigungstour die Delegationsmitglieder und deren Begleitungen nach Lienzingen. Das einzigartige Christbaumständermuseum im historischen Rathaus in Lienzingen und die anschließende einblickreiche Führung von Ursula Stierle durch das Etterdorf und die Gaden wurden begeistert aufgenommen. Anschließend stärkten wir uns bei einem Mittagessen im schattigen Innenhof des Hotel-Restaurants „Zum Nachtwächter“.

Die Delegation bei der Etterdorfbesichtigung in Lienzingen mit Ursula Stierle vom Verein Lienzinger Gaden e.V.
Die Delegation bei der Etterdorfbesichtigung in Lienzingen mit Ursula Stierle vom Verein Lienzinger Gaden e.V.

Am Nachmittag wurde das 49. Mühlacker Straßenfest mit dem Fassanstich durch Herrn Oberbürgermeister Schneider und Straßenfestorganisator Jochen Schray offiziell auf dem Kelterplatz eröffnet. Danach hatten alle die Gelegenheit die leckeren mitgebrachten Spezialitäten unserer fleißigen Standmitarbeiterinnen und -mitarbeiter von Bassano del Grappa und Schmölln zu genießen. Das angenehme Septemberwetter sorgte dafür, dass viele Gäste erst am späten Abend das gutbesuchte 49. Straßenfest verließen.

Am Sonntag trafen sich einige unserer Gäste aus den Partnerstädten bereits zum traditionellen ökumenischen Gottesdienst auf dem Kelterplatz. Anschließend gingen wir gemeinsam zur Vernissage der Jahresausstellung der Künstlergruppe Mühlacker in den ehemaligen Maler-Geissel-Räumlichkeiten. Inmitten von vielen anderen Kunstinteressierten und spannenden Kunstwerken zum Ausstellungsthema „Über Leben und Tod“ verging die Zeit schnell bis zum gemeinsamen Mittagessen im „La Mesa Española“ am Kelterplatz.

Nach dem Mittagessen war Gelegenheit die städtepartnerschaftliche Ausstellung „Grenzland“ in der historischen Kelter zu besichtigen. Diese Ausstellung wurde von den Künstlerinnen Petra Herrmann aus Schmölln und Sigrid Baumgärtner aus Mühlacker in intensiver Zusammenarbeit vorbereitet und bat spannende Einsichten und Ansichten zum Thema.

Die Schmöllner Delegation mit der Künstlerin Sigrid Baumgärtner aus Mühlacker                           (Foto von Ulrike Grötsch/Schmölln)
Die Schmöllner Delegation mit der Künstlerin Sigrid Baumgärtner aus Mühlacker
(Foto von Ulrike Grötsch/Schmölln)

Leider beendete der starke Regen am Sonntagnachmittag den bis dahin regen Besuch des 49. Mühlacker Straßenfests. Viele Stände wurden deshalb etwas früher als geplant abgebaut.

Der Ausklang des Besuchs unserer Freunde und Freundinnen aus den Partnerstädten fand deshalb nicht wie geplant auf dem Kelterplatz beim Musikverein Mühlacker sondern gemeinsam mit der später dazukommenden Standmannschaft aus Bassano del Grappa im „La Grotta -Ristorante-Vinoteca“ statt.

Es war ein abwechslungsreiches Straßenfestwochenende, das Vorfreude auf das 50. Mühlacker Straßenfest im September 2025 weckt.

Vorstandschaft des Partnerschaftskomitees Mühlacker im Amt bestätigt

Turnusgemäß standen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Partnerschaftskomitees Mühlacker, Verein für Städtepartnerschaften e. V., am 13. März 2024 die Wahlen für die Vorstandschaft sowie Kassier und Kassenprüfer auf der Tagesordnung.


Mit jeweils fast einstimmigem Ergebnis, lediglich die Gewählten enthielten sich der Stimme, wurden die Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, Maren Recken, sowie die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Christa Scherrer und David Schmitt, wiedergewählt.

„Wir danken für das erneut in uns gesetzte Vertrauen und werden und weiter im Sinne einer gelebten Städtepartnerschaft engagieren“, bedankte sich die alte/neue Vorsitzende für das Wahlergebnis. Mit demselben Wahlergebnis wurden auch Schriftführerin Erika Start, Kassenwartin Brigitte Fauser, die bisherigen Beisitzerin, Marion Tschätsch sowie Kassenprüfer Karlheinz Müller für weitere zwei Jahre in ihre Ämter gewählt. Verstärkung erhielt Karlheinz Müller durch Ulrich Tschätsch, der als zweiter Kassenprüfer erstmals kandiert hatte. Tschätsch tritt damit die Nachfolge für Hermann Fasching an, der sich, nach jahrzehntelangem ehrenamtlichen Engagement als Kassenprüfer, aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl aufstellen lassen wollte. Ihm galt, in krankheitsbedingter Abwesenheit bei der Vorstandsitzung, ein besonderer Dank der Vorsitzenden Recken für den langjährigen Einsatz. Ebenfalls nicht mehr zur Wahl angetreten war Gisela Schmid-Beck als Beisitzerin, statt Ihrer wurde Bernd Hagenbuch als weiterer Beisitzer gewählt.

Die Vorsitzende des Partnerschaftskomitees nahm die Jahreshauptversammlung zum Anlass, um über die städtepartnerschaftlichen Aktivitäten des vergangen Jahres zu berichten, darunter die traditionellen Stände der Partnerstädte auf dem Straßenfest und der Stand des Partnerschaftskomitees auf der Fiera in Bassano. Bereits zum zweiten Mal hatte das Komitee die Durchführung des Standes dem HC-Blau Gelb übertragen. Zu den für die kommenden Monate anstehenden Aktivitäten zählen, wie die Vorsitzende berichtete die Reise einer Mühlacker Delegation nach Schmölln Ende Mai zu einem Treffen der Schmöllner Partnerstädte Dobele/Lettland, Zzdar nad Sazavou/Tschechische Republik und Mühlacker. Anlässlich dieses Treffens soll in Schmölln auch eine Fotoausstellung eröffnet werden. Die Exponate stammen von Schülern der Partnerstädte, die als Städtepartnerschaftsprojekt ihre Lieblingsorte fotografiert hatten.

Außerdem informierte Recken darüber, dass in Bassano im Juni Kommunalwahlen anstünden und dass die italienische Partnerstadt Ende März eine neue Städtepartnerschaftsurkunde mit Mostar unterzeichnen wird. Die Stadt in Bosnien Herzegowina mit seiner Brücke Stari most, die durch die Zerstörung im Bosnienkrieg 1993 traurige Berühmtheit erlangte und Bassano verbindet bereits seit 2021 eine Brückenpartnerschaft.
Erstmals bei einer Komiteesitzung mit dabei war Susanne Bosselmann, die Nachfolgerin von Michaela Grottker und neue Beauftragte der Stadt Mühlacker für Städtepartnerschaften. Bosselmann ist Kraft Amtes ebenfalls Beisitzerin in der Vorstandschaft. „Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit, um viele städtepartnerschaftliche Projekte realisieren zu können“, begrüßte Recken Susanne Bosselmann im Kreise der Komiteemitglieder.

Parterschaftskomitee Mühlacker des Vereins für Städtepartnerschaften e. V.
Parterschaftskomitee Mühlacker des Vereins für Städtepartnerschaften e. V.

Gemeinsam feiern!

Partnerstädte Bassano und Schmölln besuchen das Mühlacker Straßenfest 2023.

Zwei Delegationen aus Mühlackers Partnerstädten Bassano del Grappa und Schmölln in Thüringen nahmen am diesjährigen Straßenfest teil, um gemeinsam mit den Einwohnern Mühlackers zu feiern.

Aus Schmölln reiste eine kleine, dreiköpfige Delegation um Julian Degner, Stadtratsmitglied und Mitglied des Partnerschafsvereins in Schmölln, an. Zudem waren acht Feuerwehrleute aus Schmölln gekommen, um den altbewährten Mutzbratenstand zu stemmen und die Einwohner Mühlackers mit der originalen thüringischen Köstlichkeit zu versorgen.

Aus Bassano kamen, jeweils in Begleitung, Exbürgermeister Paolo Bizzotto, Accessore (Stadtrat und Vertreter der Bürgermeisterin) Mariano Scotton und Maurizio Basso, jahrelang für die Partnerschaft mit Bassano im Rathaus zuständig, sowie Giovanni Simonetto, welcher die partnerschaftlichen Angelegenheiten in Bassano derzeit betreut. Gleichzeitig waren zwölf Mitglieder von "Pro Bassano" und Jugendliche für die Betreuung eines eigenen Standes mit dem Bus angereist. Auch hatten mehrere Einwohner Bassanos den Weg privat auf sich genommen, um das Straßenfest zu erleben.

Delegationsmitglieder aus Bassano und Schmölln auf dem Straßenfest in Mühlacker
Delegationsmitglieder aus Bassano und Schmölln auf dem Straßenfest in Mühlacker
Delegationsmitglieder aus Bassano und Schmölln auf dem Straßenfest in Mühlacker


Besuch der städtepartnerschaftlichen Delegationen aus Schmölln und Bassano zum Weihnachtsmarkt in Mühlacker

Unsere Freunde aus Schmölln in Thüringen und aus Bassano del Grappa waren zu Gast in Mühlacker.
Von Donnerstag, den 24.11. bis Sonntag, den 27.11.22 waren die Bürgermeister aus Schmölln und Bassano, Sven Schrade und Elena Pavan, mit zwei Delegationen anlässlich des Weihnachtsmarktes zu Besuch in der Senderstadt. Unter den Gästen auch 22 Schüler verschiedener Schulen aus Bassano sowie des nahegelegenen Kunstgymnasiums in Nove, die die Fahrt nach Mühlacker nutzten, um kurz zuvor mit Schülern des Kunstzuges des Mühlacker Theodor-Heuss -Gymnasiums geknüpfte Freundschaften zu vertiefen. Die THG-Schüler waren im Oktober anlässlich eines gemeinsamen Kunst-Projektes über Antonio Canova nach Bassano gereist.
Langjährige Freundschaften pflegen und in jüngerer Zeit geknüpfte Kontakte und Freundschaften vertiefen, dies waren wichtige Bestandteile des Besuchs. Die Bürgermeisterin aus Bassano, Elena Pavan war zum ersten Mal in Mühlacker zu Besuch.
Petra Herrmann-Hensel, die Vorsitzende des in 2020 gegründeten Schmöllner Partnerschaftsvereins zog ein rundweg positives Fazit des Besuchs. Es war eine offene und warmherzige Begegnung, die Mut macht, dass es nicht bei oberflächlichen Begegnungen bleibt, sondern dass viele gemeinsame Projekte möglich sein werden, so Herrmann-Hensel, die ebenfalls zum ersten Mal in Mühlacker war.
Herrmann-Hensel knüpfte in Mühlacker Kontakte mit der Künstlergruppe, mit dem Verschönerungsverein, sowie mit einem Mitarbeiter der Stadtverwaltung in Bezug auf das Radwegenetz in Mühlacker.
Neben einem Sektempfang im Rathaus, einem Begrüßungsabend mit Maultaschen und Kartoffelsalat in der Musikschule Gutmann, standen unter anderem Ausflüge ins Ludwigsburger Schloss mit dem Besuch des dortigen Weihnachtsmarkts, Besuche in Stuttgart im Mercedes-Benz-Museum oder eine Führung im Weissenhofmuseum auf dem Programm. Den Abschluss der begegnungssreichen Tage bildete jeweils abends ein Besuch auf dem Mühlacker Weihnachtsmarkt. Bassano war zum ersten Mal mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Mitglieder des Vereins ProBassano verkauften Grappa, Käse und verschiedenes Kunsthandwerk.

M. Grottker/ 29.11.22

Ausflug nach Ludwigsburg
Ausflug nach Ludwigsburg
Ausflug nach Ludwigsburg
Ausflug nach Ludwigsburg


Eindrücke der Fahrt nach Schmölln zur Besiegelung der Städtepartnerschaft

Am Freitagmorgen des 2. September 2016 startete ein Reisebus mit einer 30-köpfigen Delegation von Mühlacker in Richtung Schmölln. Herr Oberbürgermeister Frank Schneider und dessen Frau, Teilnehmer der evangelischen Kirchengemeinden mit Frau Barbara Straub als Vertreterin, Vertreter des Partnerschaftskomitees mit Frau Maren Recken als Vorsitzende und Vertreter der Fraktionen im Gemeinderat reisten an diesem Wochenende gemeinsam zum Festakt der 950-Jahr-Feier der Stadt Schmölln.
Höhepunkt war die feierliche Stadtratssitzung im Schmöllner Rathaus, bei der die Städtepartnerschaft zwischen Mühlacker und Schmölln mit der Vertragsunterzeichnung durch die Unterschrift beider Stadtoberhäupter besiegelt wurde.
Beim anschließenden Festwochenende konnte die offizielle Verbindung ausgelassen gefeiert werden.
Tausende zog es an diesem Wochenende in die Stadt – Gäste aus Nah und Fern feierten gemeinsam mit den Schmöllner Bürgerinnen und Bürgern das 950-jährige Bestehen, das ganz im Zeichen von Trachten, Trubel und heiterem Treiben stand.
Allein mit 47 Szenen erinnerten die Teilnehmer des Festzugs durch die Innenstadt an die Historie Schmöllns.
Dazu war das Knopfmaskottchen immer präsent und sorgte für strahlende Kinderaugen.
Auch in Mühlacker kam die Würdigung der Besiegelung der Städtepartnerschaft nicht zu kurz. Genau eine Woche nach der 950-Jahr-Feier Schmöllns wurde auch in Mühlacker zusammen mit Vertretern und Gästen aus Schmölln gefeiert – beim jährlich stattfindenden Straßenfest.
Am 9. September fand ein offizieller Begrüßungsabend statt, zu dem alle offiziellen Teilnehmer der beiden Partnerstädte, wie auch weitere Gäste der angereisten Delegation mitsamt den hiesigen Gastgebern eingeladen waren. Bürgermeister Sven Schrade hatte seinen Urlaub in diesem Jahr extra so gelegt, dass er pünktlich zur Eröffnung des städtischen Straßenfests anwesend sein konnte. Mit feierlichen Worten wurde die neu entstandene Partnerschaft gewürdigt und das Straßenfest hierdurch eröffnet.

Die bereits jahrzehntelang bestehende freundschaftliche Beziehung der beiden Städte Mühlacker und Schmölln wurde nun offiziell schwarz auf weiß bekräftigt, festgehalten und die künftige Partnerschaft in beiden Städten festlich gefeiert.
Der Vertrag erinnert auch an das Engagement der Bürgerinnen und Bürger von Mühlacker und Schmölln, die gerade wegen der deutschen Teilung Mut und Phantasie einsetzten, um den Kontakt zu halten und nach Wegen der persönlichen Begegnung zu suchen.

Nun noch stärker als bisher verbunden, blicken Mühlacker und Schmölln erst recht gemeinsam nach vorne in die Zukunft um die bisherigen Kontakte, Beziehungen und Zusammenarbeit weiterhin Hand in Hand zu gestalten.

Bauernmarkt mit festlich geschmücktem Rathaus von Schmölln im Hintergrund
Bauernmarkt mit festlich geschmücktem Rathaus von Schmölln im Hintergrund
Darbietung auf der Festbühne des Marktplatzes
Darbietung auf der Festbühne des Marktplatzes
Die Rathauschefs von Mühlacker und Schmölln beim Festumzug
Die Rathauschefs von Mühlacker und Schmölln beim Festumzug
Gastwirt Bernd Adam vom Hotel Reussischen Hof, Schmölln, mit Enkel
Gastwirt Bernd Adam vom Hotel Reussischen Hof, Schmölln, mit Enkel
Spielleute „Frisch Voran“ vor dem Rathaus Schmölln
Spielleute „Frisch Voran“ vor dem Rathaus Schmölln
Willkommensabend im Reussischen Hof mit der Schmöllner Knopfprinzessin (Maren Recken, Vors. Partnerschaftskomitee Mühlacker, Günter Bächle, Vors. CDU Fraktion, Frank Schneider, Oberbürgermeister Mühlacker, Knopfprinzessin Schmölln, Barbara Straub, Vertr. der evang. Kirchengemeinden Mühlacker und Sven Schrade, Bürgermeister Schmölln)
Willkommensabend im Reussischen Hof mit der Schmöllner Knopfprinzessin
(Maren Recken, Vors. Partnerschaftskomitee Mühlacker, Günter Bächle, Vors. CDU Fraktion, Frank Schneider, Oberbürgermeister Mühlacker, Knopfprinzessin Schmölln,
Barbara Straub, Vertr. der evang. Kirchengemeinden Mühlacker und Sven Schrade, Bürgermeister Schmölln)